Alle Episoden

Dr. Alexandra Janssen: Die Ordnung unseres Geldes – Wert, Vertrauen und Inflation.

Dr. Alexandra Janssen: Die Ordnung unseres Geldes – Wert, Vertrauen und Inflation.

24m 57s

Ein alter Witz lautet: Die Phönizier erfanden das Geld – doch warum nur so wenig davon? Die Ökonomin und Unternehmerin Dr. Alexandra Janssen geht im Gespräch mit Dr. René Scheu dem Geheimnis des Geldes nach. Wie die Schweizerische Nationalbank die Geldmenge steuert und welche wichtigen Folgen dies für unser Geldsystem mit sich bringt, erklärt Alexandra Janssen im Podcast.

Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht: Unsere Gleichheitsfixierung – woher sie kommt und wohin sie führt.

Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht: Unsere Gleichheitsfixierung – woher sie kommt und wohin sie führt.

87m 36s

Der Westen ist auf die Idee der Gleichheit fixiert. Ging es vormals um rechtliche Gleichheit, hat sich der Fokus heute auf wirtschaftliche und soziale Gleichheit verschoben. Der Philosoph und Literaturwissenschafter Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht von der Stanford University hat an der Universität Luzern in einem Dreischritt aus Anamnese, Befund und Therapie über die Gleichheitsfixierung des Westens gesprochen. Welche Therapie Hans Ulrich Gumbrecht vorschlägt, um die Gleichheitsfixierung des Westens zu unterlaufen, erklärt im Podcast.

Prof. Dr. Gunther Schnabl: Marktwirtschaft heute – vom Erbe Ludwig Erhards ist wenig übrig

Prof. Dr. Gunther Schnabl: Marktwirtschaft heute – vom Erbe Ludwig Erhards ist wenig übrig

42m 36s

Die ordnungspolitischen Prinzipien, die Deutschland einst erfolgreich gemacht haben, scheinen heute in Vergessenheit zu geraten, sagt Prof. Dr. Gunther Schnabl. Der Professor für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig schildert im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, wie die deutsche Bundesregierung die Prinzipien solider Wirtschaftspolitik schrittweise ausser Kraft gesetzt habe. Wieso Deutschland dadurch ein Absinken des Lebensstandards droht, erklärt Gunther Schnabl im Podcast.

Prof. Dr. Herfried Münkler: Wie der Krieg in der Ukraine die Welt verändert

Prof. Dr. Herfried Münkler: Wie der Krieg in der Ukraine die Welt verändert

65m 53s

Der Ukraine-Krieg habe eine Zeitenwende eingeleitet, sagt Prof. em. Dr. Herfried Münkler in seiner Vorlesung vom 1. Februar 2023 an der Universität Luzern. Die USA können die Einhaltung der Regeln der alten Weltordnung nicht mehr garantieren, wie das nach dem Ende des Kalten Kriegs der Fall war. Neue revisionistische Mächte wie Russland, China oder die Türkei erheben Anspruch auf völkerrechtlich autonome Staatsgebiete. Dies birgt erhebliches Konfliktpotenzial, sagt Münkler. Welche Herausforderungen diese veränderte Weltlage für die Schweizer Neutralität bedeuten wird, erklärt der Politikwissenschafter im Podcast.

Prof. Dr. Reiner Eichenberger über die Denkfehler zu der Personenfreizügigkeit.

Prof. Dr. Reiner Eichenberger über die Denkfehler zu der Personenfreizügigkeit.

51m 21s

Die Schweiz ist seit dem Beitritt zum Schengenraum eines der beliebtesten Einwanderungsländer Europas. Was hat die Zuwanderung der Schweiz gebracht? Durch die Immigration entsteht ein Interessenkonflikt zwischen der bereits bestehenden Wohnbevölkerung und den Zuwanderern, sagt der Freiburger Ökonom Prof. Dr. Reiner Eichenberger im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger. Im Podcast erklärt Eichenberger, wie man diesen Interessenkonflikt auflösen und die Kosten der Zuwanderung fair zwischen beiden Gruppen aufteilen könnte.

Prof. Dr. Gabriel Felbermayr über das Verhältnis Schweiz-EU und andere brisante Zeitfragen

Prof. Dr. Gabriel Felbermayr über das Verhältnis Schweiz-EU und andere brisante Zeitfragen

37m 38s

Die EU beharrt auf der Personenfreizügigkeit. Dies sei aus ökonomischer Perspektive kaum nachvollziehbar, sagt Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger und Dr. Martin Mosler. Der Brexit habe der Welt die grosse politische Sprengkraft der Personenfreizügigkeit vor Augen geführt – und vor allem Verlierer produziert. Im Podcast präsentiert Gabriel Felbermayr einen Weg, wie die EU flexibler auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Länder eingehen könnte.

Alle Karten auf den Tisch – mit Dr. oec. Alexandra Janssen und Prof. Dr. Mark Schelker

Alle Karten auf den Tisch – mit Dr. oec. Alexandra Janssen und Prof. Dr. Mark Schelker

28m 3s

Wir möchten Ihnen gerne unsere Beiräte etwas näher vorstellen. Um das Ganze etwas spannender zu machen, haben wir Dr. Alexandra Janssen und Prof. Dr. Mark Schelker vor die Wahl gestellt: Wahrheit oder Käse. Im Podcast stellen die beiden einander Fragen, die sie im Voraus nicht kennen. Keine Antwort zu geben, ist eine Option – jedoch muss dann ein Stück streng riechender Käse degustiert werden. So kommt es, dass unsere beiden Beiräte fast alle Fragen ihres Gegenübers beantworten – mit ganz wenigen Ausnahmen. Besonders spannend wird es, wenn Mark Schelker seiner Meinung Ausdruck verleiht, dass Hartkäse gar nicht räss sein kann....

Alle Karten auf den Tisch – mit Prof. Dr. Lars Feld und Prof. Dr. Hans-Werner Sinn

Alle Karten auf den Tisch – mit Prof. Dr. Lars Feld und Prof. Dr. Hans-Werner Sinn

33m 35s

Das hat es noch nie gegeben: Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn und Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld interviewen sich gegenseitig. Der Clou: Die beiden Top-Ökonomen kennen die Fragen, die sie einander stellen werden, im Voraus nicht. Im Gespräch liefern beide wie gewohnt klare und fundierte Analysen zum aktuellen wirtschaftlichen Geschehen. Allerdings dreht sich die Diskussion nicht ausschliesslich um Ökonomie: Sie wollten immer schon immer einmal wissen, was es mit dem Bart von Hans-Werner Sinn auf sich hat? Oder was Lars P. Feld und Frank Zappa gemeinsam haben? Hören Sie rein! Nur so viel sei an...

Prof. Dr. Markus Gabriel – Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken

Prof. Dr. Markus Gabriel – Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken

32m 41s

Nur der Einzelne weiss, was für ein Leben er führen möchte und was ihn wirklich glücklich macht. Einen Zwang zur Selbstoptimierung oder Selbstentfaltung dürfe es nicht geben – so beschreibt der deutsche Starphilosoph Professor Dr. Markus Gabriel sein freiheitliches Gesellschaftsideal im Gespräch mit Dr. Melanie Häner, Leiterin des Bereichs Sozialpolitik am IWP. Der Staat, so Gabriel, müsse um die soziale Mobilität besorgt sein. Er solle die Möglichkeiten bereitstellen, so dass jedes Individuum seinen Platz in der Gesellschaft frei wählen kann. Darüber hinaus sollte die Politik aber nicht versuchen, zu stark auf das Leben von Familien und Individuen Einfluss zu nehmen.

Vom Arbeiterkind zum Professor – Dr. René Scheu spricht mit Prof. Dr. Markus Gabriel

Vom Arbeiterkind zum Professor – Dr. René Scheu spricht mit Prof. Dr. Markus Gabriel

34m 33s

Professor Dr. Markus Gabriel gehört ohne Zweifel zu den gefragtesten Philosophen unserer Zeit. Vor Publikum läuft er jeweils zu Höchstform auf. Dabei denkt er nicht nur die Welt im wahrsten Sinne des Wortes neu, er macht Philosophie auch für alle verständlich. Kein Wunder also, erfahren seine Theorien weit über Fachkreise hinaus Aufmerksamkeit. Über den Menschen Markus Gabriel ist allerdings wenig bekannt. Im Interview mit Dr. René Scheu, Geschäftsführer des IWP, spricht er erstmals ausführlich über seinen Werdegang vom Arbeiterkind zum Professor. In seiner Erinnerung war Markus Gabriel ein «mehr oder weniger normales Kind» – was allerdings nicht ganz der Wahrheit...