Alle Episoden

Prof. Dr. Markus Gabriel – Was die sozialen Netzwerke mit uns machen: Eine neue Theorie

Prof. Dr. Markus Gabriel – Was die sozialen Netzwerke mit uns machen: Eine neue Theorie

39m 49s

Der modernen Technik sei Dank: Die allermeisten Menschen lassen kaum eine Gelegenheit aus, um in den sozialen Netzwerken an ihrem Selbstbild zu feilen. Was hat das für Folgen für sie – und die Gesellschaft? Mit dieser Frage beschäftigt sich Professor Dr. Markus Gabriel, der wohl gefragteste Philosoph der Gegenwart, in seiner neuen Vorlesung, die er auf Einladung des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) am 20. Juni 2022 an der Universität Luzern gehalten hat. Der Starphilosoph erklärt nicht nur, warum wir in den sozialen Medien nicht zeigen, wer wir sind, sondern wer wir gerne sein wollen. Er zeigt auch, wie sich...

Prof. Dr. Hans Werner Sinn: Inflation und Staatsverschuldung - Was kommt auf uns zu?

Prof. Dr. Hans Werner Sinn: Inflation und Staatsverschuldung - Was kommt auf uns zu?

47m 6s

Egal, wohin man schaut: Alles wird teurer. In der Schweiz sind die Preise im April 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2.9 Prozent gestiegen, im Euroraum sind es sogar rund 8 Prozent. Im neuen Podcast des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern (IWP) erklärt der deutsche Topökonom Professor em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn die Ursachen und Folgen der Inflation – ganz nach dem IWP-Credo «Wirtschaftspolitik für alle» auf verständliche Art und Weise.
In seinem Vortrag vom 07. Juni 2022 an der Universität Luzern hinterfragt Sinn die auch unter Ökonomen weitverbreitete Sicht, dass die steigenden Preise in...

Die Wirtschaft und das Soziale

Die Wirtschaft und das Soziale

37m 16s

Für Ökonomen dreht sich alles um Anreize. Und sie haben darum ein einfach gestricktes Menschenbild: der Mensch als eigennutzmaximierendes Wesen. Aber stimmt das wirklich? Nein, sagt Honorarprofessorin Dr. Dr. h.c. Monika Bütler, eine der führenden Ökonominnen und Expertinnen für Sozialpolitik in der Schweiz. Im Gespräch mit Professor Dr. Christoph A. Schaltegger, Direktor des IWP, erklärt Monika Bütler, wieso Gleichheit und Gerechtigkeit zwei Dinge sind und wieso Vermögensungleichheit ein ungeeignetes Mass für Ungleichheit ist.

Die Rückkehr der Inflation

Die Rückkehr der Inflation

64m 27s

Inflation, das meint wörtlich: Ausweitung, Aufblähung der Geldmenge. Und es bedeutet faktisch: weniger Kaufkraft für jene, die das Geld benutzen – also für uns alle.

Kommt die heftige Inflation zurück, in der Welt, in Europa, in der Schweiz? Wen trifft sie – und wer profitiert?

Wir fragen Ernst Baltensperger, Doyen der Schweizer Geldpolitik.